Die Bewertungsklassen:
Jungtiere:
|
Wurf Nest
Babyklasse 3-6 Monate
Jugendklasse 6-9 Monate (bei einigen Vereinen 6-10 Monate)
Potente erwachsene Katzen:
|
CAC Offene Klasse
CACIB Champion Klasse
CAGCIB Int. Champion Klasse
CACE Gr. Int. Champion Klasse
GCACE Eur. Ch. Klasse
CACM World Champion Klasse
Kastrierte erwachsene Katzen:
|
CAP Kastraten Klasse
CAPIB Premioren Klasse
CAGPIB Int. Premioren Klasse
CAPE Gr. Int. Premioren Klasse
GCAPE Eur. Premioren Klasse
CAPM World Premior Klasse
Sonderklassen:
|
Ehrenklasse
Hauskatze
Außer Konkurrenz
Farbbestimmungsklasse
Novizenklasse
|
Die Bedingungen zur Ausstellung von Championaten (= Siegertitel) werden von den Vereinen verschieden gestaltet. Für die Titel werden unterschiedlich viele Punkte verlangt, von denen ein Teil im Ausland errungen werden kann. Manche Vereine erkennen Punkte und Titel anderer Vereine nicht an. Diesbezüglich sollte man sich beim Vorstand seines Vereines erkundigen. Mit den Auslandspunkten soll bewirkt werden, dass ein Tier sich in mehreren Ländern der Konkurrenz stellt und von Richtern verschiedener Länder und Organisationen beurteilt wird.
Das System der "Auslandspunkte" ist gerade deshalb umstritten, weil auf deutschen Ausstellungen grundsätzlich auch ausländische Richter anwesend sind, von denen man aber nur einen Inlandspunkt bekommt. Andererseits kann man von einem deutschen Richter, welcher auf einer Ausstellung im Ausland richtet, einen "Auslandspunkt" erhalten. Der für den World-Champion-Titel erforderliche "Asienpunkt" bzw. "Afrika-Punkt" wird in Urlaubsländern wie Türkei, Tunesien oder Kanarische Inseln erworben. Hierbei handelt es sich im allgemeinen um von Deutschen organisierte Ausstellungen mit deutschen Richtern. Das bedeutet, dass derselbe Richter, der auf der örtlichen Ausstellung einen Inlandspunkt vergibt dort auch Kontinentalpunkte an dieselben Katzen verteilt. Aufgrund dieser Problematik verzichten mittlerweile einige Vereine auf Auslandspunkte, wenn dafür entsprechend mehr Inlandspunkte erzielt werden. Übrigens: wer als deutscher Züchter in einem holländischen oder belgischen Verein Mitglied ist, der sammelt in Deutschland immer Auslandspunkte.
Wurf-/Nestklasse |
Wurf, bestehend aus mind. 3 Kitten, es werden nicht die Tiere einzeln, sondern der Wurf als Ganzes beurteilt nach Gleichmäßigkeit und Standardentsprechung, innerhalb der Gruppen Lang-, Halblang- und Kurzhaarkatzen wird eine Rangliste erstellt: Vorzüglich 1 für den besten Wurf usw. der jeweils beste Wurf wird mit "Bestes Nest" prämiert
Einzeltier, 10-14 Wochen alt, Urteil innerhalb der einzelnen Rassen nach Geschlecht getrennt mit "Vorzüglich 1", "Vorzüglich 2", usw.3-6 Monate- Jugendklasse 1 wie Babyklasse, zusätzlich Wertung "Best Variety", "Best in Breed" und "Best in Show" möglich
bei einigen Vereinen jedoch 6-10 Monate
wie Klasse 3-6 Monate, bei einigen Vereine werden Punkte für Jugendchampion (JCAC) vergeben. Drei Punkte sind für den Titel erforderlich
Für potente Katzen im Alter von mindestens 9 Monaten:
|
Die Wertungsklassen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge durchlaufen werden. Das Überspringen eines Titels ist nicht möglich.
CAC = Certificate d´aptitude au Championnat
Offene Klasse für alle potenten Tiere ab dem vollendeten 9. Monat*. Eine mit vorzüglich 1 bewertete Katze kann zusätzlich mit einem CAC ausgezeichnet werden, jedoch je Rasse, Geschlecht und Farbe nur ein Tier. Bei Vorlage von 3 CAC‘s verschiedener Richter erteilt der Verein des Katzenhalters auf Antrag des Züchters die Championatsurkunde "Champion".
CACIB = Certificate d´applitude au Championat Internationale de Beauté
Klasse der Champions, für den Titel "Internationaler Champion" sind drei CACIB erforderlich, davon muss einer im Ausland errungen werden. Oder 2 CAC Punkte im Inland für 1 Auslandspunkt.
Es sind mind. 95 Punkte in der Einzelwertung erforderlich!
|
AGCIB Int. Champion-Klasse
CAGCIB = Certificate d´applitude au Grande Championat Internationale de Beauté
Klasse der internationalen Champions, für den Titel "Großer Internationaler Champion" werden i.d.R. drei CAGCIB‘s benötigt, davon mind. ein ausländischer Punkt. Oder 3 CAC Punkte im Inland für 1 Auslandspunkt.
Es sind mind. 97 Punkte in der Einzelwertung erforderlich!
CACE = Cerfificat d´apitude au Championnat d´Europe
Klasse der int. Champions, für den Titel Europachampion werden
je nach Verein drei bis sechs CACE's gebraucht, davon müssen mind. ein bzw. zwei im Ausland erzielt werden. Oder 6 CAC Punkte im Inland für 1 Auslandspunkt.
Es sind mind. 97 Punkte in der Einzelwertung erforderlich!
GCACE = Grand Cerfificat d´apitude au Championnat d´Europe
Klasse für Europachampions, für den Titel "Großer Europachampion" werden drei bis sechs GCACE's benötigt, von denen ein bzw. zwei im Ausland errungen werden.
Es sind mind. 98 Punkte in der Einzelwertung erforderlich!
CACM = Certificat d´aplitude au Championat Mondial
Es wird auch die Bezeichnung KWC und CWC verwendet.
Klasse der großen Eurochampions, zur Erzielung des Titels "Worldchampion" muß u.a. an einer Ausstellung auf einem anderen Kontinent erfolgreich teilgenommen werden.
Für Kastraten gibt es folgende Klassen: Die Kastraten durchlaufenden getrennt von den potenten Tieren folgende Championkarriere: |
CAP = Certificate d´aptitude au Premior,
wie CAC, jedoch nur Kastraten, die nach Geschlecht getrennt bewertet werden
CAPIB = Certificate d´applitude au Premior Internationale de Beauté
entspricht CACIB
CAGPIB = Certificate d´applitude au Grande Premior Internationale de Beauté
entspricht CAGCIB
CAPE = Cerfificat d´apitude au Premior d´Europe
entspricht CACE
GCAPE = Grand Cerfificat d´apitude au Premior d´Europe
entspricht GCACE
CAPM = Certifikat d´aplitude au Premior mondial
entspricht CACM
Unter Premior versteht man einen Kastraten mit Championtitel
|
für Tiere, die bereits den höchstmöglichen Titel (World Champion bzw. World Premior) erreicht haben.
seit kurzer Zeit sind auf den meisten Katzenausstellungen Hauskatzen zugelassen und werden getrennt von den Rassekatzen gewertet. Hierbei muss es sich jedoch um "echte" Hauskatzen handeln. Dies ist keine Klasse für Hybriden, die keiner Rasse zugeordnet werden können! Diese Klasse wird meist nicht in Geschlechter unterteilt und ist von den Prämierung wie “Best in Show” ausgeschlossen. Da es keinen Rassestandard gibt, sind Pflegezustand, Körperbau und Farbverteilung die Hauptkriterien für die Prämierung “Beste Hauskatze”.
für Tiere, die nicht gewertet werden sollen, sondern als Gesellschaft für Katzen dienen, die gerichtet werden. Ermäßigte Ausstellungsgebühr und kein eigener Käfig. Eine Anmeldung ist nur in Verbindung mit mindestens einem zu richtenden Tier möglich.
für Tiere, bei denen sich der Züchter/Halter nicht sicher ist, welche Farbe es hat.
für Tiere ohne Stammbaum, die dem Phänotyp einer Rasse entsprechen und mind. 9 Monate alt sind.
Sofern die Bewertung zu einer erfolgreichen Einstufung (Bewertung “vorzüglich”) in eine Rasse führt, kann mit dem Richterbericht ein Stammbaum beantragt werden. Da die Vorfahren unbekannt sind, sind die Felder der 30 Ahnen leer bzw. mit "nicht registriert" oder “nicht bekannt” versehen.